Systemische

Business Coach Ausbildung

Anerkannt. Geschätzt. Gefragt.

Coaching Ausbildung, die Vertrauen schafft

Dauernde Veränderungen, wachsende Herausforderungen und unsichere Zukunft. Kennen Sie das auch aus dem Arbeitsalltag? Die Welt ist digitalisiert, komplex und vernetzt. Die Vorhersage künftiger Entwicklungen wird schwerer. Hierarchien werden flacher, Führungskräfte übernehmen immer mehr vernetzte und kooperative Aufgaben und fungieren als Business Coaches. Jeder wünscht sich in dieser Situation mehr psychologisches Wissen und praktisches Know-how, um noch erfolgreicher zu kommunizieren.

International zertifizierter Systemischer Business Coach sein eröffnet neue Wege: Das ist Karriere-Booster und Job-Alternative in einem! Viele Absolventen nutzen die erlernten Kenntnisse und Instrumente im bestehenden Beruf, andere denken an eine selbständige Tätigkeit als Business Coach. Unsere Systemische Coaching Ausbildung richtet sich an Führungskräfte, High-Potentials, Personalentwickler und Berater, die mit systemischem Coaching Unternehmen begleiten wollen.

Unsere zertifizierte Ausbildung zum Systemischen Business Coach befähigt Sie innerhalb eines Jahres, Coaching-Prozesse mit lösungs- und ressourcenorientierten Methoden souverän zu gestalten.

Wenn Sie ein Systemischer Business Coach werden wollen und offen für die Herausforderungen einer dynamischen Wirtschaft sind, dann ist diese Ausbildung genau das Richtige für Sie.

Zertifiziert. Qualifiziert. Professionell.

Ihre anerkannte Business Coach Ausbildung

Das Systemische Institut Hamburg ist ein von der European Coaching Association (ECA) akkreditiertes Lehrinstitut. Unsere international zertifizierte Ausbildung zum Systemischen Business Coach & Organisationsentwickler ist von der European Coaching Association (ECA) lizenziert und entspricht den ECA-Weiterbildungsrichtlinien.

Mit einem anerkannten Zertifikat sichern Sie sich nachweisbare Qualitätsstandards und professionelle Kompetenz – ein entscheidender Vorteil auf einem wachsenden Coaching-Markt.

Mehr als ein Zertifikat.

5 Gründe, die diese Ausbildung besonders machen

01

Psychologisches Wissen

Motive erkennen, Kommunikation stärken, Konflikte lösen – für wirksame Zusammenarbeit & persönliches Wachstum.

02

Methodenkompetenz

Techniken erlernen, Feedback nutzen - für sicheren Praxistransfer & eigenen authentischen Coachingstil.

03

Prozesskompetenz

Coaching-Sitzungen bewusst gestalten, Wissen verknüpfen - für klare Rollen & effektive Prozessbegleitung.

04

Karriere & Erfolg

Zertifikat, Wissen & Praxis – für bessere Chancen, mehr Einkommen & selbstbestimmtes Arbeiten.

05

Systemischer Ansatz

Zusammenhänge verstehen, Kontext nutzen, Selbstorganisation stärken – für wirksame & nachhaltige Lösungen.

Unsere Infoabende: Unverbindlich und kostenlos

Melden Sie sich in unserem Serviceportal für unsere Infoabende-Online an und wir senden Ihnen die Zugangsdaten zur Teilnahme an dem Event zu. Unser Serviceportal ist Ihre zentrale Anlaufstelle für Anmeldungen, Anfragen und Informationen.

Oder vereinbaren Sie ein individuelles Telefonat mit uns, wenn Ihnen die Termine nicht passen.

Lernen Sie unsere Lehr Coaches und ihre Arbeitsweisen kennen. Begeben Sie sich rund um aktuelle Themen auf eine Inspirationsreise und erfahren alles über unsere Ausbildungen zum Systemischen Business Coach und Ausbildung zum Organisationsentwickler sowie über das vielfältige Angebot an Kompaktseminaren.

Infoabende Online:
An allen Terminen von
18:30 - 20:00 Uhr

Eine Ausbildung die zu Ihnen passt.

Unsere Ausbildungsformate im Überblick

Präsenz –

Tagsüber am

Wochenende

Kompakte Module, intensives Lernen und direkter Austausch in der Gruppe – ideal für Berufstätige, die sich am Wochenende weiterbilden möchten.

Jeweils zwei Tage:

Sa. 10.00 – 18.00 Uhr

So. 10.00 – 16.00 Uhr

Präsenz –

Abends am

Wochentag

Kontinuierliches Lernen und Austausch in kleinen Einheiten – perfekt für den Feierabend und ideal, um das Gelernte direkt im Alltag anzuwenden.

Jeweils drei Abende:

17.30 – 21.30 Uhr

Online –

Tagsüber

Wochentag

Flexibles, ortsunabhängiges Lernen, keine Reisezeiten, Fokus auf digitale Tools & Praxis in virtuellen Settings – optimal für alle, die flexibel von zu Hause oder im Büro lernen möchten.

Jeweils drei Tage:

Module 15.00 – 19.00 Uhr

Gruppen-Coaching 16.00 – 18.00 Uhr

Eine Ausbildung die zu Ihnen passt.

Unsere Ausbildungspakete im Überblick

Basis

Dieses Paket vermittelt Ihnen alle wesentlichen Inhalte der Ausbildung und verbindet fundiertes Fachwissen mit praktischer Anwendung. Es ist die ideale Wahl, um Kompetenzen im Bereich Coaching aufzubauen und direkt in der Praxis erfolgreich einzusetzen.

Leistungen:

• 7 Präsenz-Module mit 213 Ausbildungsstunden

• 7 Treffen zur Peer-Gruppen-Arbeit sowie Selbststudium mit 120 Ausbildungsstunden

• Pre-Kompetenztest mit Auswertungsgespräch

• Post-Kompetenztest ohne Auswertungsgespräch

• Umfangreiches Lernmaterial

• Abschlusszertifikat (bei Erfüllung aller Voraussetzungen, siehe § 4 AGB)

• Gemeinsame Pausen & Stärkung mit Snacks und Drinks

Preis:

• Coaching-Ausbildung: 7.400,00 € (MwSt-befreit)

• 4 Ratenzahlungen möglich: 1.850,00 € (MwSt-befreit)

Premium

Für alle, die das Maximum aus ihrer Ausbildung herausholen wollen, verbindet dieses Paket die praxisnahen Übungseinheiten des Intensiv Pakets mit der persönlichen Betreuung des Profi Pakets. Ideal für alle, die von der intensiven Zusammenarbeit in kleinen Gruppen profitieren und gleichzeitig ihre individuellen Stärken gezielt ausbauen möchten.

Leistungen:

  • Alle Leistungen vom Basis Tarif
  • 3 individuellen Begleit-Coachings online (à 1 Stunde)
  • 3 Kleingruppen Supervision online (à 1 Stunde)
  • Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung und Reflexion Ihrer Praxis

Preis:

  • Coaching-Ausbildung: 7.400,00 € (MwSt-befreit)
  • 3 Begleit-Coachings: 750,00 € (MwSt-befreit) 
  • 3 Kleingruppen Supervision: 750,00 € (MwSt-befreit) 
  • Gesamtpreis: 8.900,00 € (MwSt-befreit)
  • 4 Ratenzahlungen möglich: 2.225,00 € (MwSt-befreit)
Termine

Coaching Ausbildung an den Wochenenden

  • Durchgang Frühjahr 2025
  • Durchgang Beispiel 2 2025
Durchgang Frühjahr 2025

Jeweils zwei Tage: Sa. 10.00 – 18.00 Uhr So. 10.00 – 16.00 Uhr

Modul 1

Systemisches Coaching: Die Grundlagen

Datum: 24./25.05.2025

1.Peergruppen-Arbeit

Modul 2 

Kommunikationskompetenzen im Coaching-Prozess 

Datum: 12./13.07.2025

2.Peergruppen-Arbeit

Modul 3

Gesundheitscoaching und Zeitmanagement

Datum: 13./14.09.2025

3.Peergruppen-Arbeit

Modul 4

Emotionsmanagement und erlebnisaktivierende Techniken

Datum: 15./16.11.2025

4.Peergruppen-Arbeit

5.Peergruppen-Arbeit

Modul 5

Konfliktcoaching am Arbeitsplatz

Datum: 13./14.12.2025

6.Peergruppen-Arbeit

Modul 6

Managementcoaching in Veränderungsprozessen 

Datum: 24./25.01.2026

7.Peergruppen-Arbeit

Modul 7

Abschlusskolloquium

Datum: 21./22.03.2026

Durchgang Beispiel 2 2025

Jeweils zwei Tage: Sa. 10.00 – 18.00 Uhr So. 10.00 – 16.00 Uhr

Modul 1

Systemisches Coaching: Die Grundlagen

Datum: 24./25.05.2025

1.Peergruppen-Arbeit

Modul 2 

Kommunikationskompetenzen im Coaching-Prozess 

Datum: 12./13.07.2025

2.Peergruppen-Arbeit

Modul 3

Gesundheitscoaching und Zeitmanagement

Datum: 13./14.09.2025

3.Peergruppen-Arbeit

Modul 4

Emotionsmanagement und erlebnisaktivierende Techniken

Datum: 15./16.11.2025

4.Peergruppen-Arbeit

5.Peergruppen-Arbeit

Modul 5

Konfliktcoaching am Arbeitsplatz

Datum: 13./14.12.2025

6.Peergruppen-Arbeit

Modul 6

Managementcoaching in Veränderungsprozessen 

Datum: 24./25.01.2026

7.Peergruppen-Arbeit

Modul 7

Abschlusskolloquium

Datum: 21./22.03.2026

Coaching Ausbildung unter der Woche am Abend

  • Durchgang Frühjahr 2025
  • Durchgang Beispiel 2 2025
Durchgang Frühjahr 2025

Jeweils drei Abende: 17.30 - 21.30 Uhr

Modul 1

Systemisches Coaching: Die Grundlagen

Datum: 11./18./25.09.2025

1.Peergruppen-Arbeit

Modul 2 

Kommunikationskompetenzen im Coaching-Prozess 

Datum: 06./13./17.10.2025

2.Peergruppen-Arbeit

Modul 3

Emotionsmanagement und erlebnisaktivierende Techniken

Datum: 27./11. + 04./11.12.2025

3.Peergruppen-Arbeit

Modul 4

Gesundheitscoaching und Zeitmanagement

Datum: 15./22./29.01.2026

4.Peergruppen-Arbeit

Modul 5

Konfliktcoaching am Arbeitsplatz

Datum: 12./19./26.02.2026

5.Peergruppen-Arbeit

6.Peergruppen-Arbeit

Modul 6

Managementcoaching in Veränderungsprozessen 

Datum: 08./15./22.04.2026

7.Peergruppen-Arbeit

Modul 7

Abschlusskolloquium

Datum: 04./11./18.06.2026

Durchgang Beispiel 2 2025

Jeweils drei Abende: 17.30 - 21.30 Uhr

Modul 1

Systemisches Coaching: Die Grundlagen

Datum: 11./18./25.09.2025

1.Peergruppen-Arbeit

Modul 2 

Kommunikationskompetenzen im Coaching-Prozess 

Datum: 06./13./17.10.2025

2.Peergruppen-Arbeit

Modul 3

Emotionsmanagement und erlebnisaktivierende Techniken

Datum: 27./11. + 04./11.12.2025

3.Peergruppen-Arbeit

Modul 4

Gesundheitscoaching und Zeitmanagement

Datum: 15./22./29.01.2026

4.Peergruppen-Arbeit

Modul 5

Konfliktcoaching am Arbeitsplatz

Datum: 12./19./26.02.2026

5.Peergruppen-Arbeit

6.Peergruppen-Arbeit

Modul 6

Managementcoaching in Veränderungsprozessen 

Datum: 08./15./22.04.2026

7.Peergruppen-Arbeit

Modul 7

Abschlusskolloquium

Datum: 04./11./18.06.2026

Coaching Ausbildung online mit Gruppen-Coaching

  • Durchgang Frühjahr 2025
  • Durchgang Beispiel 2 2025
Durchgang Frühjahr 2025

Module jeweils von 15.00 – 19.00 Uhr & Gruppen-Coaching jeweils von 16.00 – 18.00 Uhr

Modul 1

Systemisches Coaching: Die Grundlagen

Datum: 05./12./19.05.2025

1.Gruppen-Coaching

Datum: 16.06.2025

1.Peergruppen-Arbeit

Modul 2 

Kommunikationskompetenzen im Coaching-Prozess 

Datum: 07./14./21.07.2025

2.Peergruppen-Arbeit

Modul 3

Emotionsmanagement und erlebnisaktivierende Techniken

Datum: 08./15./22.09.2025

2.Gruppen-Coaching

Datum: 13.10.2025

3.Peergruppen-Arbeit

Modul 4

Gesundheitscoaching und Zeitmanagement

Datum: 03./10./17.11.2025

4.Peergruppen-Arbeit

5.Peergruppen-Arbeit

Modul 5

Managementcoaching in Veränderungsprozessen 

Datum: 05./12./19.01.2026

6.Peergruppen-Arbeit

Modul 6

Konfliktcoaching am Arbeitsplatz

Datum: 09./16./23.02.2026

7.Peergruppen-Arbeit

Modul 7

Abschlusskolloquium

Datum: 07./14./21.04.2026

Durchgang Beispiel 2 2025

Module jeweils von 15.00 – 19.00 Uhr & Gruppen-Coaching jeweils von 16.00 – 18.00 Uhr

Modul 1

Systemisches Coaching: Die Grundlagen

Datum: 05./12./19.05.2025

1.Gruppen-Coaching

Datum: 16.06.2025

1.Peergruppen-Arbeit

Modul 2 

Kommunikationskompetenzen im Coaching-Prozess 

Datum: 07./14./21.07.2025

2.Peergruppen-Arbeit

Modul 3

Emotionsmanagement und erlebnisaktivierende Techniken

Datum: 08./15./22.09.2025

2.Gruppen-Coaching

Datum: 13.10.2025

3.Peergruppen-Arbeit

Modul 4

Gesundheitscoaching und Zeitmanagement

Datum: 03./10./17.11.2025

4.Peergruppen-Arbeit

5.Peergruppen-Arbeit

Modul 5

Managementcoaching in Veränderungsprozessen 

Datum: 05./12./19.01.2026

6.Peergruppen-Arbeit

Modul 6

Konfliktcoaching am Arbeitsplatz

Datum: 09./16./23.02.2026

7.Peergruppen-Arbeit

Modul 7

Abschlusskolloquium

Datum: 07./14./21.04.2026

Module 15.00 – 19.00 Uhr

Gruppen-Coaching 16.00 – 18.00 Uhr


Teilnahmevoraussetzungen

Voraussetzungen für die Teilnahme zur Ausbildung zum Business Coach

  • Teilnehmende müssen psychisch stabil und volljährig sein
  • Ein laufendes oder abgeschlossenes Studium vorweisen können (Ausnahmen nach Absprache)
  • Bereitschaft an eigenen Themen und Anliegen zu arbeiten und sich auf biografische und emotionale Reflexionen einzulassen
  • Soziale Kompetenzen und ein respektvoller Umgang mit Mitmenschen sowie mit den anderen Teilnehmenden
  • Interesse an der Arbeit mit anderen Menschen
  • Erlernte Coaching-Fähigkeiten gewinnbringend einsetzen können
Zertifizierungsvoraussetzungen

Voraussetzungen für die Zertifizierung als Business Coach

Eine Zertifizierung als Systemischer Business Coach erfolgt unter folgenden Voraussetzungen:

  • Teilnahme an 7 Modulen (höchstens 1 Modulausfall ist erlaubt)
  • 120 Unterrichtseinheiten Eigenarbeit und Arbeit in Peer-Gruppen
  • Zusätzlich 7 Treffen für die Coaching-Fall-Arbeit
  • Ein abgeschlossener Coaching-Fall mit mindestens 3 Sitzungen
  • Bestehen der schriftlichen Klausur (Falldokumentation)
  • Fachkompetenz-Nachweis
  • Teilnahme an dem Abschlusskolloquium (komplettes Modul)
  • Präsentation des Coaching-Falls im Abschlusskolloquium
  • Posttest zum Eigenabgleich

7 Module – zertifiziert, praxisnah, wirksam

Coaching Ausbildung - Inhalte auf einen Blick

  • Systemisches Coaching: Die Grundlagen
  • Kommunikationskompetenzen im Coaching-Prozess 
  • Emotionsmanagement und erlebnisaktivierende Techniken
  • Gesundheitscoaching und Zeitmanagement
  • Managementcoaching in Veränderungsprozessen 
  • Konfliktcoaching am Arbeitsplatz
  • Abschlusskolloquium
  • Zusätzlich: Coaching-Fall-Arbeit
Systemisches Coaching: Die Grundlagen

Coaching-Verständnis

  • Systemisches Wirklichkeitsverständnis des Coaches
  • Coach im Verhältnis zum System: Haltung und Menschenbild
  • Systemisches Coaching: Definition und Grundbegriffe
  • Abgrenzung des Coachings von Beratung und Therapie
  • Ethische Prinzipien und Werte im Coaching
  • Ressourcen als selbstverstärkende Kraftquelle
  • Prozess- und lösungsorientiertes Vorgehen im Coaching
  • Typische Arbeitsaufträge im Coaching


Coaching-Design und Systemische Prozesskompetenz

Vier-Phasenmodell des Coaching-Prozesses

  • 1. Phase - Techniken zur Kontaktgestaltung und Auftragsklärung
  • 2. Phase - Techniken zur Situationsanalyse und Diagnostik
  • 3. Phase - Prozessgestaltung und Lösungsentwicklung
  • 4. Phase - Techniken zum Transfer und zur Auswertung
Kommunikationskompetenzen im Coaching-Prozess 

Grundlagen der Kommunikation

  • Kommunikation als Konstruktion von Wirklichkeit
  • Einfluss der Wahrnehmungsfilter auf unser Kommunikationsverhalten
  • Sprachliche Kommunikationsstile und Muster
  • Kommunikationsmodelle als Einordnungs- und Erklärungsinstrumente
  • Hypnosystemische Konzepte in der Arbeit mit Klienten

Techniken der Gesprächsführung

  • Bildung von Arbeitshypothesen
  • Technik: Aktives Zuhören
  • Systemische Fragetechniken
  • Reframing: Die Kunst der Umdeutung
  • Einführung in die Kommunikationsmodelle
Emotionsmanagement und erlebnisaktivierende Techniken

Emotionale Kompetenz im Coaching-Prozess

  • Modell emotionaler Kompetenz
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Arbeit mit Motiven und Bedürfnissen
  • Gefühle und deren Funktionen

Arbeiten mit analogen und erlebnisaktivierenden Methoden

  • Externalisierung mit analogen Techniken
  • Perspektivübernahme mit Rollenspieltechnik
  • Arbeit mit Bildern und Metaphern
  • Techniken mentaler Fokussierung
Gesundheitscoaching und Zeitmanagement

Stressmanagement, Stressbewältigung und Stressabbau

  • Gesundheitsförderung: neue Konzepte
  • Stressursachen aus Systemischer Sicht
  • Neurowissenschaftliche Erklärung von Stressreaktionen und -verlauf
  • Ermittlung von Stressoren
  • Strategien zur Stressbewältigung: Resilienz und Salutogenese
  • Arbeit mit Glaubenssätzen und Antreibern
  • Imaginations- und Atemtechniken
  • Achtsamkeitsübungen

Zeit- und Selbstmanagement

  • Prioritäten richtig setzen: Techniken für das Arbeitszeitmanagement
  • „Perfektionismusfallen“ und „Zeitfresser“ analysieren und vermeiden
  • Work-Life-Balance und Work-Life-Blending: Leben und Arbeit im Gleichgewich
Managementcoaching in Veränderungsprozessen 

Führung und ihre Aufgaben

  • Führungskraft als Coach: Rollen- und Aufgabenklärung
  • Systemische Haltung und Führungsstrategien
  • Coaching zur Mitarbeiterführung- und Personalentwicklung
  • Analysen und Tools zur Entscheidungsfindung

Agiles Führen in Veränderungsprozessen

  • Umgang mit Veränderungen
  • Arbeit mit Angst und Widerständen
  • Change Management - Faktoren der Veränderung
  • Positionierung und strategisches Vorgehen des Change Managers
  • Herausforderungen des Coaches bei Veränderungs- und Umstrukturierungsprozessen
Konfliktcoaching am Arbeitsplatz

Konfliktwahrnehmung und Konfliktverlauf

  • Konflikte aus systemischer Sicht
  • Konfliktebenen und Konflikttypen
  • Eskalationsstufen bei Konflikten
  • Konfliktstrategien in Unternehmen
  • Einfluss von Projektionen und Motiven auf den Konfliktverlauf
  • Selbstreflexion: Umgang mit Konflikten und Krisenmanagement

Konfliktbearbeitungsprozess

  • Krisen- und Konfliktprävention
  • Techniken der Konfliktanalyse
  • Ressourcen- und lösungsorientierte Methoden der Konfliktbearbeitung
  • Erkenntnisse der Hirnforschung zum Umgang mit Konflikten
Abschlusskolloquium

Abschlusskolloquium

  • Fallpräsentation der Absolventen
  • Reflexion der Präsentation und der Ausbildungsziele
  • Feedback von Lehr-Coaches und Ausbildungskollegen
  • Zertifikatsübergabe, Laudationes und Abschlussfeier
Zusätzlich: Coaching-Fall-Arbeit

Coaching-Fall-Arbeit

7 Treffen

  • Reflexion der Coaching-Fälle
  • Gegenseitiges Coachen
  • Intervision/Kollegiale Beratung
  • Persönliches Feedback
  • Außerdem Peergruppenarbeit und Eigenarbeit

Zugeschnitten auf alle Bedürfnissen.

Unsere Ausbildungspakete im Vergleich


Basis

Premium

Module, Coachings & Gruppenarbeit

Präsenz-Module

(7 Treffen, 213 Stunden Ausbildung)

Peer-Gruppen-Arbeit

(7 Treffen + 120 Stunden Selbststudium)

Begleit-Coachings

(3 Treffen á 1 Stunde)

Kompetenztest

Pre-Test

(Durchführung und Auswertung)

Post-Test

(Durchführung und Auswertung)

Weitere Zusatzleistungen

Abschlusszertifikat

(Erfüllung Voraussetzungen, § 4 AGB)

Ratenzahlungen

(Wählen Sie zwischen 2- oder 4 Raten )

Umfangreiches Lernmaterial

(Zusätzliche Literaturlisten)

Sie Interessen sich für eine Kombi Ausbildung vom Systemischen Business Coach und Systemischen Organisationsentwickler?

Wir machen Ihren Lernfortschritt messbar.

ISK Kompetenz-Test

Der ISK-Test ist fester Bestandteil unserer Business Coach Ausbildung. Da die Erwartungen und Vorkenntnisse unserer Teilnehmenden unterschiedlich sind, individualisieren wir den Lernprozess. Mit dem ISK-Test (Inventar Sozialer Kompetenzen) machen wir Ihre Stärken und Entwicklungsfelder messbar – vor und am Ende der Ausbildung.

Folgende Kompetenzen werden hierfür erfasst:

Perspektivübernahme

Emotionale Stabilität

Handlungsflexibilität

Aktives Zuhören

Selbstkontrolle

So stärken wir gezielt Ihre Sozialkompetenzen – eine Schlüsselqualifikation für wirksames Coaching:

Interview: Einschätzung der Stärken & Lernthemen

ISK-Test: Auswertung der Testergebnisse

Individueller Lernplan: Erstellung des persönlichen Lernplans

Zielvereinbarung: Formulierung Ihrer konkreten Lernziele

Lernfortschritt: Feedback während der Ausbildung

(optionales Begleitcoaching)

Lernen mit Spaß – Eindrücke, die begeistern.

Impressionen & Kundenstimmen

Die Ausbildung im Fokus.

Kostenloses Coaching

Unsere Auszubildenden zum Systemischen Business Coach üben sich während der gesamten Ausbildung in der Rolle des Coaches. Dafür suchen wir „echte“ Coachees (Kunden, Klienten) mit realen Fällen aus dem Unternehmensalltag.

Wenn Sie ein Business Anliegen haben und Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte unter info@systemisches-institut-hamburg.de. Bitte nennen Sie uns Ihre Kontaktdaten, Ihr Thema und den Zeitraum, in dem Sie mit dem Coaching beginnen möchten.

Seminar Supervision für Business Coaches

Überzeugen Sie sich selbst.

Ihr Kennenlernmodul zur Business Coach Ausbildung

Sie sind sich nicht sicher, ob die Ausbildung zum Business Coach das Richtige für Sie ist? Dann melden Sie sich zu einem unserer Module an und sammeln Sie eigene Eindrücke - von den Inhalten, den Dozenten, der Gruppe und den Räumlichkeiten. Pro Modul (außer Modul 1 & 7) vergeben wir einen Gastplatz. Die Kosten werden bei Buchung der gesamten Ausbildung angerechnet.

Wichtige Fragen schnell beantwortet.

FAQ zur Ausbildung systemischer Business Coach

Allgemeine Fragen
Was ist ein Business Coach?

Ein Business Coach unterstützt seinen Klienten (Coachee) in dessen beruflichen Anliegen, wie z.B. die Klärung und Stärkung seiner beruflichen Rolle, Kommunikation, Konfliktmanagement, Change-Management, Teamentwicklung, Work-Life-Balance. Er fördert Stärken und Ressourcen seiner Klienten und erweitert ihre Fähigkeiten und Kompetenzen. Ein Business Coach verhilft somit zur beruflichen und persönlichen Entwicklung und Erfüllung.

Ein Business Coach begleitet seinen Coachee wertschätzend bei der Entwicklung stimmiger Lösungen und kreativer Ideen. Zieldienliche Anregungen und ressourcenorientiertes Feedback vom Business Coach lösen die Suchprozesse bei den Klienten aus, die zu neuen Ansichten und Handlungen führen.

Was ist Systemisches Business Coaching?

Beim Systemischen Business Coaching gibt es keine objektiven Wahrheiten, nur subjektiv konstruierte Realitäten. Die Herangehensweise ist daher zu erfahren, was eine derartige Sicht der Dinge ermöglicht und was sie gegebenenfalls verhindert. Hier nimmt der Coach eine explorierende Haltung an, um die Landkarte des Klienten zu erforschen und ihn mit alternativen Sicht- und Denkweisen zu unterstützen.

Dabei liegt der Fokus im Systemischen Coaching nicht auf der Einzelperson, sondern auf den Wechselwirkungen und Mustern der betrachteten Systeme, in denen sich der Klient befindet.

Der systemische Ansatz versteht den Menschen als autonomes System, welches ständig im Wandel und von außen nicht veränderbar ist. Die Rolle des systemischen Coachs ist daher, dem Klienten förderliche Angebote zu machen und Impulse zu setzen. Der Klient entscheidet selbst, was bei ihm Resonanz auslöst und seine Handlungsspielräume erweitert.

Durch die Annahme, dass jeder Mensch die nötigen Ressourcen mitbringt, um sich weiterzuentwickeln, begegnen sich Coach und Klient beim Systemischen Business Coaching auf Augenhöhe.

Wie läuft die Ausbildung zum Systemischen Business Coach ab?

Die Coaching Ausbildung startet mit einem Kompetenztest und einem Auswertungsgespräch, wo die emotionalen Stärken der Teilnehmer reflektiert werden. Dabei werden die möglichen Entwicklungsfelder und die individuellen Lernziele besprochen.

Die Ausbildung gliedert sich in 7 Module, die alle inhaltlich aufeinander aufbauen. In den ersten drei Modulen werden die Techniken der Prozesssteuerung und -gestaltung, systemischer Haltung und Coach-Rolle, Gesprächsführungstechniken, sowie Methoden zur Arbeit mit Emotionen erlernt. Die Module 4 – 6 behandeln die speziellen Themen und Anwendungsfelder, die im beruflichen Alltag auf einen Coach zukommen, wie Konfliktmediation, Changemanagement, Gesundheitscoaching und Zeitmanagement.

Kurz vor dem letzten Modul bekommen Sie noch einmal den Kompetenz-Test zum Ausfüllen und können Ihre Ergebnisse mit dem Eingangstest vergleichen.

Im Zentrum des 7. Moduls steht die Präsentation Ihrer Abschlussarbeit. Mit einem detaillierten Feedback über Ihre persönliche Bilanz und Ihre Entwicklung als Coach und Aushändigung Ihres Zertifikats endet Ihre Coaching Ausbildung. Wir begehen die erfolgreiche Absolvierung der Coaching Ausbildung mit einer gemeinsamen Abschlussfeier.

Zusätzlich gibt es 7 Treffen für die Coaching-Fall-Arbeit, Eigenarbeit und Arbeit in Peer-Gruppen.

An welche Zielgruppe richtet sich die Business Coaching Ausbildung?

Unsere Systemische Coaching Ausbildung richtet sich an Führungskräfte, High-Potentials, Personalentwickler, Berater und alle, die beruflich an Kommunikationsprozessen beteiligt sind.

Die Motivation für die Ausbildung kann zweierlei sein: Einige Teilnehmer erwarten sich einen beruflichen Vorteil in ihrem derzeitigen Job durch zusätzliche Coachingkompetenz. Diese ist besonders für Führungskräfte von Vorteil, um Mitarbeiter oder ein Team kompetent zu begleiten. Andere Teilnehmer streben einen Jobwechsel an und möchten sich als Systemischer Business Coach selbstständig machen.

Unsere Teilnehmer kommen aus den unterschiedlichsten Branchen und Altersklassen. Sie bringen wertvolle Erfahrungen und Kompetenzen als Bereicherung für die Gruppe mit. Die Lern-Gruppe bzw. Peergroup profitiert von diesem Austausch und ressourcenorientiertem Feedback untereinander.

Damit wir eine intensive Betreuung und individualisiertes Lernen mit dem vorlaufenden Feedback und Supervision gewährleisten können, arbeiten wir mit kleinen Gruppen zwischen 8 und maximal 15 Teilnehmern.

Welche Voraussetzung hat die Ausbildung als Systemischer Business Coach?

Unsere Teilnehmer/-innen müssen psychisch stabil und volljährig sein und ein laufendes oder abgeschlossenes Studium vorweisen können (Ausnahmen nach Absprache), Interesse an der Arbeit mit anderen Menschen haben und Ihre Coaching-Fähigkeiten gewinnbringend einsetzen können.

Während der Ausbildung wird an eigenen Themen und Anliegen gearbeitet – das beinhaltet biografische und emotionale Reflexion. Außerdem werden soziale Kompetenzen und ein respektvoller Umgang mit Mitmenschen und insbesondere den weiteren Teilnehmenden vorausgesetzt.

Welchen Nutzen bringt mir die Systemische Coaching Ausbildung?

Die Systemische Coaching Ausbildung kann ein Schritt sein, um Ihrem nächsten Karriereziel näher zu kommen. Durch die Systemische Coaching Ausbildung erwerben Sie wertvolle Schlüsselkompetenzen, die Sie in Ihrem Unternehmen gewinnbringend einbringen können.

Wenn Sie einen beruflichen Wechsel anstreben, ist die Ausbildung ein guter Start, um sich als Systemischer Business Coach selbstständig zu machen. Durch die europaweit anerkannte ECA-zertifizierte Ausbildung verfügen Sie über die Voraussetzungen, sich auf dem Markt als professioneller Coach behaupten zu können.

Die einjährige Systemische Coaching Ausbildung mit intensiver Selbsterfahrung in kleinen Gruppen fördert kontinuierlich Ihre persönliche Weiterentwicklung.

Außerdem profitieren unsere Teilnehmer vom Vernetzen mit unterschiedlichsten Persönlichkeiten aus verschiedenen Branchen. Entstandene Netzwerke und Intravision untereinander sind ein Gewinn über die Ausbildung hinaus.

Wie profitieren Unternehmen von ausgebildeten Business Coaches?

Unternehmen, die in eine Coaching Ausbildung ihrer Mitarbeiter oder Führungskräfte investieren, helfen nicht nur Einzelnen beim Erreichen von persönlichen Entwicklungszielen. Die Kompetenzen, die der ausgebildete Systemische Business Coach ins Unternehmen trägt, nützen ebenso Kollegen wie Mitarbeitern und nicht zuletzt der gesamten Unternehmenskultur.

Ein System ist mehr als die Gesamtheit seiner Einzelelemente. Die Investition in einen Mitarbeiter wirkt sich positiv auf weitere Elemente des Systems aus. Die Organisation profitiert im Ganzen, durch zielgerichtetere und klarere Kommunikation, bedingt durch die Entwicklung von sozialen und emotionalen Kompetenzen des Personals.

Kann ich die Ausbildung auch nebenberuflich machen?

Ja. Unsere Ausbildung ist außerdem von der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt.

Spezifische Fragen
Was hat Systemische Coaching Ausbildung mit Systemischer Therapie zu tun?

Die Systemische Psychotherapie wird seit Ende 2018 als Versicherungsleistung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Nach mehr als 10 Jahren Kampf der Systemiker um den Nutzen und die medizinische Notwendigkeit der Systemischen Therapie hat die Systemische Therapie eine Anerkennung über eine wissenschaftliche Wirksamkeitsprüfung erhalten. Diese Entscheidung hat wichtige Folgen für die zukünftigen systemischen Coaches und Berater.

Durch die erfolgreiche Prüfung des systemischen Ansatzes im Kontext der Psychotherapie haben Systemiker, die als Berater und Coaches arbeiten einen großen Wettbewerbsvorteil. Schließlich unterscheiden sich der theoretische Unterbau, die angewendeten Methoden, die praktizierte Haltung nicht vom systemischen Psychotherapieverfahren. Die wissenschaftliche Anerkennung wird damit eine positive Ausstrahlungswirkung auf die Erwartungshaltung der Kunden und der Arbeitgeber haben.

Eine systemische Weiterbildung wird so eine solide Basis für eine aussichtsreiche Berufskarriere. Und der Trend letzten Jahren hin zum systemischen Coaching, zur systemischen Organisationsentwicklung und zur systemischen Führungsqualifizierung wird einen weiteren starken Impuls erfahren.

Kann ich direkt nach der Ausbildung als Business Coach arbeiten?

Sie sind nach der Ausbildung international zertifizierter Systemischer Business Coach und können direkt beruflich tätig werden. Sie bekommen in der einjährigen Ausbildung alles an Handwerkszeug und Wissen, was Sie für die Praxis benötigen, mit auf den Weg.

Zusätzlich sammeln Sie mit den Modulen nach und nach ein fundiertes Nachschlagewerk zusammen, was Ihnen ermöglicht, Ihr Wissen immer wieder aufzufrischen. Nicht zuletzt werden Sie, nach Abschluss Ihrer Ausbildung, mindestens Ihr erstes Business Coaching schon hinter sich haben, durch die praxisorientierte Fallarbeit, die ebenfalls Bestandteil der Ausbildung ist. Im Abschlussmodul runden wir das Erfolgsrezept ab, indem wir Ihnen Kompetenzen im Selbstmarketing mit auf den Weg geben.

Lebenslanges Lernen ist ein Privileg wissbegieriger Coaches. Deshalb empfehlen wir unseren Absolventen, professionelle Supervisions- und Weiterbildungsangebote wahrzunehmen.

Man lernt nie aus und auch ein guter Coach bleibt immer neugierig nach innovativen Coachingtechniken und -Tools auf dem Markt.

Wie kann ich mich als Business Coach am Systemischen Institut Hamburg weiterbilden?

Wir bieten unseren Absolventen vertiefende Weiterbildungsangebote zu speziellen Coaching-Themen, wie Konfliktmoderation, Resilienz und Achtsamkeit, Teamcoaching, Entscheidungsverfahren, interkulturelles Management, agile Arbeitsmethoden für Changemanagement und vieles mehr.

Außerdem organisiert das Systemische Institut Hamburg Supervisionsgruppen, die von einem Supervisor mit jahrelanger Erfahrung geleitet werden. Sie haben die Möglichkeit, Hilfestellung in Ihren eigenen Praxisfällen durch andere Experten zu beziehen und lernen gleichzeitig durch die Partizipation und Mitarbeit zur Lösung fremder Fälle.

Relativ neu im Angebot hat das Systemische Institut Hamburg ein Seminar-Format „Coaching Seminare“, welches als Refreshing-Training daherkommt. An drei Wochenenden können Sie hier Ihr brachliegendes Wissen erneuern sowie zusätzlich eine stets aktuelle Auswahl neuer Coachingtools erlernen.

Zudem empfehlen wir, unsere kostenlosen Angebote der digitalen Bibliothek mit Lernvideos von Experten in Anspruch zu nehmen und unseren monatlichen Newsletter zu abonnieren, in dem wir Sie über aktuelle Coachingthemen und -trends auf dem Laufenden halten.

Kann ich die Coaching Ausbildung an den Wochenenden oder unter der Woche machen?

Das Systemische Institut Hamburg bietet beide Varianten an. Sie können die Ausbildung sowohl an 8 Block-Wochenenden innerhalb eines Jahres absolvieren als auch unter der Woche. In beiden Fällen geht die Ausbildung ca. ein Jahr und deckt die gleichen Inhalte ab. Je nachdem, welches Modell besser zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt, haben Sie die freie Wahl.

Was passiert, wenn ich ein Ausbildungsmodul nicht wahrnehmen kann?

Kann ein/eine Teilnehmer/-in aufgrund einer Erkrankung oder Dienstreise an einzelnen Modulen nicht teilnehmen, hat er/sie die Möglichkeit, das oder die fehlenden Module in einer Folgeausbildung unentgeltlich nachzuholen. Voraussetzung hierfür sind Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung oder der Nachweis vom Unternehmen, sowie freie Plätze in den zukünftig angebotenen Modulen. Die fehlenden Module ohne Nachweise sind auf eigene Kosten nachzuholen. Sie werden mit 900,00 € pro Modul vergütet.

Ein Nachholen des letzten Moduls ist grundsätzlich nicht möglich, da es u.a. um ein Feedback der eigenen Gruppe geht. Sofern der/die Teilnehmer/-in an diesem Modul aus einem triftigen (nachweisbaren) Grund nicht teilnimmt, kann die Abschlusspräsentation zur Zertifizierung nur in einem gesonderten Termin mit dem Dozenten/der Dozentin erfolgen. Sofern der/die Teilnehmer/-in einen solchen Zusatztermin wünscht, ist dieser gesondert von ihm/ihr zu vergüten.

Kann ich für die Coaching Ausbildung Bildungsurlaub einreichen?

Unsere Systemische Coaching Ausbildung ist von der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg als Bildungsurlaub komplett anerkannt. Bei Vorlage der Bescheinigung ist dem Teilnehmer Freistellung von der Arbeit nach Maßgabe des Hamburgischen Bildungsurlaubsgesetzes zu gewähren.

Wieviel Praxis und Theorie beinhaltet die Systemische Coaching Ausbildung?

Unsere Teilnehmer sind unterschiedliche Lerntypen. Einige mögen es, ein fundiertes, psychologisches Grundwissen als Theorieinput zu bekommen, die anderen bevorzugen es, sich erlebnisaktiv und praktisch auszuprobieren. Die Lehrdozenten vom Systemischen Institut Hamburg achten auf eine ausgewogene Zusammensetzung von Theorie und Praxis, damit jeder auf seine Kosten kommt.

Auch der Methodenmix aus theoretischem Input, Rollenspielen, Demonstrationen, Experimenten, Videoaufnahmen, Kleingruppenarbeit, Arbeit im Plenum, Selbstreflektionen sowie Arbeit mit analogen Techniken trägt dazu bei, dass die neuen Tools und Modelle gut nachvollzogen und eingeübt werden.

Was kostet die Ausbildung zum Systemischen Business Coach und welche Leistungen sind enthalten?

Die Ausbildung kostet 7.400 Euro und ist von der Mehrwertsteuer befreit. Ratenzahlung ist möglich.

Im Preis enthalten sind:

  • 7 Module mit 213 UE
  • Eigenarbeit & Lerngruppen mit 120 UE
  • 2 Kompetenztests (Pre- und Post-Test),
  • 1 Auswertungsgespräch
  • Lernmaterialien
  • Supervision (intergriert in die Seminare)
  • Zertifizierung (bei Erfüllung aller Voraussetzungen) oder alternativ Teilnahmebescheinigung
  • Getränke und Snacks
Welche Seminarunterlagen gibt es zur Business Coach Ausbildung?

Das Systemische Institut Hamburg hat einen fundierten und umfangreichen Reader zusammengestellt. Er beinhaltet theoretischen Input mit Literaturangaben sowie Checklisten, Fallbeispiele, Übungen und Tests zum selbstständigen Nacharbeiten allein und mit der Peergroup.

Nach jedem Modul wird ein umfangreiches Handout mit dem jeweiligen Thema aus dem Reader und ein Fotoprotokoll an alle Teilnehmenden verschickt.

Am Ende der Coaching Ausbildung hat jeder unserer Absolventen ein qualitativ hochwertiges Nachschlagewerk für den Transfer in die berufliche Praxis.

Welche Voraussetzungen gelten für die Zertifizierung und den Ausbildungsabschluss?

Eine Zertifizierung als Business Coach erfolgt unter folgenden Voraussetzungen:

  • Teilnahme an 7 Modulen (höchstens 1 Modulausfall ist erlaubt)
  • 210 Unterrichtseinheiten Eigenarbeit und Arbeit in Peer-Gruppen
  • 7 Treffen für die Coaching-Fall-Arbeit
  • Ein abgeschlossener Coaching-Fall mit mindestens 3 Sitzungen
  • Bestehen der schriftlichen Klausur (Falldokumentation)
  • Präsentation des Coaching-Falls
  • Pretest mit Test-Auswertung und einem Interview sowie Posttest ohne Testauswertung zum Eigenabgleich

Bei Nichterfüllung dieser Voraussetzungen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eine Teilnahmebescheinigung für die Module zu erhalten, an denen sie teilgenommen haben.

Wie läuft der Kompetenz-Test (ISK) ab?

Die Erwartungen sowie der Wissens- und Erfahrungsstand unserer Teilnehmer sind unterschiedlich. Deswegen individualisieren wir den Lernprozess und machen Stärken und Entwicklungsfelder quantifizierbar.

Dafür nutzen wir einen bewährten Kompetenz-Test als validiertes Evaluations- und Steuerungsinstrument. Nach der Anmeldung und noch vor dem Ausbildungs-Start beginnen wir mit einem Pre-Test. Die Testergebnisse werden in einem Auswertungsgespräch besprochen.

Auf Grundlage diese Ergebnisse und Ihrer eigenen Lernziele integrieren wir individuelle Lernschwerpunkte in Ihren Lehrplan. Während der Ausbildung erhalten Sie fortlaufende Supervision Ihrer Coaching-Fälle sowie ressourcenorientiertes Feedback in Bezug auf Ihre Weiterentwicklung. Die Erfolgsmessung nehmen wir am Ende der Ausbildung mit einem Post-Test vor.

Mittels ISK Tests (Kanning, U. P.) werden in computergestützter Selbsteinschätzung u.a. folgende Dimensionen erhoben:

  • Soziale Orientierung – Wie gut kann sich die Person in andere Menschen hineinversetzen und ihnen zuhören?
  • Selbststeuerung – Sind die Emotionen der Person ausgeglichen und kann sie ruhig, kontrolliert und flexibel handeln?
  • Reflexibilität – Setzt sich die Person aktiv mit sich selbst und ihrem Interaktionspartner auseinander?

Basierend auf den Ergebnissen des Testes werden in einem Auswertungsgespräch die individuellen Lernziele (Lernplan) für die Coaching Ausbildung abgestimmt.

Wie funktioniert die Coaching-Fallarbeit?

Während des Ausbildungsjahres wird ein Coaching mit mindestens 3 Sitzungen mit einem Klienten selbstständig durchgeführt und der Prozess in einer Abschlussarbeit dokumentiert und reflektiert. Diese Praxiserfahrung sowie die Reflexion dessen ist auch Inhalt des Abschlusskolloquiums.

Für die Fallarbeit versorgt das Systemische Institut Hamburg seine Teilnehmer mit „echten“ Coaching-Fällen, um Ihr theoretisch erworbenes Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und zu festigen. Das Systemische Institut Hamburg unterstützt die Teilnehmer während dieser praktischen Arbeit mit fortlaufenden Supervisionen.

Um wiederum ausreichend Probanden für die Systemischen Business Coaches in der Ausbildung bereitstellen zu können, suchen wir nach Freiwilligen, die Lust haben, sich mit ihren realen Fällen aus dem Businessalltag kostenlos coachen zu lassen. Dies ist auch eine Chance für diejenigen von Ihnen, die selbst eine Coaching Ausbildung in Betracht ziehen. Einmal in der Rolle des Coachees gewesen zu sein, gibt Ihnen wertvolle Einblicke für später, wenn Sie selbst coachen. Die andere Rolle aus eigener Erfahrung zu kennen, hilft Ihnen, ein empathisches Verständnis für Ihre zukünftigen Klienten zu bekommen.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihr Anligen auf:

info@systemisches-institut-hamburg.de

Wo befinden sich die Seminarräume?

Das Systemische Institut Hamburg hat seine Büroräumlichkeiten in der Rothenbaumchaussee mit vier Seminarräumen von Eppendorf über die Colonnaden bis zum Ballindamm erweitert.

Für unsere Coaching Ausbildung sind großzügige, helle und freundliche Seminarräume ein wesentlicher Bestandteil des Lernprozesses. An unseren aktuellen Seminarorten haben wir Räume gefunden, die unsere Philosophie des Hanseatischen und des Agilen architektonisch verbinden. Unmittelbar am Puls unserer Hansestadt wird der Lernprozess in der Coachingausbildung bereichert durch die einzigartige Kulisse.

Wie kann ich die Lehrcoaches und das Institut vorab kennenlernen?

Das Team vom Systemischen Institut Hamburg lädt Sie herzlich ein, zu einem der kostenlosen Info- und Themenabende zu kommen. Einer der Lehrcoaches wird Sie vor Ort persönlich rund um die Coaching Ausbildung beraten. Zusätzlich gibt es einen Input zu speziellen Themen, wobei Sie die Lehrdozenten in Aktion erleben können.

Nähere Informationen dazu

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, ein Kennenlern-Modul (2 Tage) zu belegen, wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob eine Systemische Coaching Ausbildung für Sie genau das Richtige ist. Den Betrag von 900,00 EUR (MwSt. befreit), den Sie für dieses Modul investieren, rechnen wir Ihnen an, wenn Sie sich für unsere Business Coach Ausbildung entscheiden.

Ist das Systemische Institut Hamburg und die Coaching Ausbildung von einem Berufsverband anerkannt?

Die Ausbildung zum Systemischen Business Coach ist von der European Coaching Association (ECA, ein Berufsverband, der professionelle Coaches in Europa zertifiziert), und damit europaweit anerkannt. Das Systemische Institut Hamburg ist ein von der ECA lizenziertes und akkreditiertes Lehrinstitut.

Die ECA sorgt für Transparenz auf einem unübersichtlichen Markt von Anbietern für Coaching Ausbildungen, indem sie Qualitätsstandards setzt, die in ganz Europa geltend sind.

Besonders interessant ist unsere Coaching Ausbildung für international tätige Führungskräfte und High-Potentials, die europaweit agieren. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten unsere Teilnehmer ein Zertifikat als Systemischer Business Coach.

Wer sind die Lehr-Coaches an dem Systemischen Institut Hamburg?

Alle unsere Lehr-Coaches am Systemischen Institut Hamburg und die Gastdozenten für systemische Ausbildung sind Diplom-Psychologen. Sie haben sowohl über viele Jahre Coachingpraxis als auch pädagogisches Wissen und die dazugehörige Vermittlungskompetenz.

Für unsere Professionalität und Authentizität als Lehr-Dozenten im Systemischen Weiterbildungsbereich qualifizieren wir uns außerdem mit unseren fundierten und mehrjährigen systemischen Ausbildungen. Durch die tägliche aktive systemische Beratungsarbeit bleiben die Ausbildung und die Ausbildungsinhalte auf dem neuesten Stand also agil und pragmatisch.

Alle unsere Lehr-Coaches am Systemischen Institut Hamburg und die Gastdozenten für systemische Ausbildung sind Diplom-Psychologen mit sowohl jahrzehntelanger Coachingpraxis als auch pädagogischem Wissen und Vermittlungskompetenz.

Für unsre Professionalität und Authentizität als Lehr-Dozenten im Systemischen Weiterbildungsbereich qualifizieren wir uns außerdem mit unseren fundierten und mehrjährigen systemischen Ausbildungen und täglicher systemischen Praxis.

Abgerundet wird dieses Profil durch hohe Wirtschaftskompetenz durch die Arbeit als Systemische Managementberater und im Change-Management.

Die Lehrcoaches des Systemischen Instituts Hamburg ergänzen sich durch unterschiedliche Spezialisierung und Fachdisziplin, sowie ihre individuellen Coachingstile.

Die professionelle Weiterentwicklung, eine stetige Selbstreflexion in Supervisionsgruppen und ein bereichernder Fachaustausch unter Kollegen dienen der Qualitätssicherung unserer Aus- und Weiterbildungen.