Unser

Magazin

Immer auf dem neuesten Wissensstand

Magazin: Themen aus der Praxis, Wirtschaft & Wissenschaft

Unser Magazin ist die perfekte Quelle für praxisnahe Informationen aus den Bereichen Wirtschaft und Wissenschaft. Wir liefern Ihnen spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends in verschiedenen Branchen und teilen wertvolle Tipps und Tricks von erfahrenen Experten.

Ob Sie sich für Management-Strategien, Coaching-Methoden, Berater-Trends oder wissenschaftliche Erkenntnisse interessieren – unser Magazin bietet Ihnen eine breite Palette an Themen, die Sie direkt in Ihrem beruflichen Alltag anwenden können. Das Coaching-Magazin ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für Coaching, Beratung und Persönlichkeitsentwicklung interessieren und sich in diesen Bereichen weiterbilden möchten.

Unsere Themen im Überblick:

  • All
  • Coachingkompetenzen
  • Selbstorganisation
  • Feedback
  • Just-in-time-Coaching
  • Karriere Beförderung
  • laterale Führung
  • Jahresmitarbeitergespräch
  • Mitarbeitergespräche
  • Coaching-Kompetenz
  • Diskussion
  • Gruppenentscheidungen
  • Meinungsauatausch
  • Business Coaching
  • Präsentationstechniken
  • Prüfungsangst

Design Yourself! – Coachinghaltung entwickeln

“ Wie komme ich zu einer Coachinghaltung in meinem Führungsalltag?“ (s. https://systemisches-institut-hamburg.de/warum-fuehrungskraefte-keine-coaches-sein-koennen/) Mit dieser Frage konfrontieren uns die Führungskräfte unter unseren Teilnehmern der Coaching Ausbildung des Systemischen Institut Hamburgs, berichtet Mitgründer des Instituts Dr. Rüdiger Klepsch.

Just-in-time-Coaching – für außerordentlich beschäftigte Führungskräfte

Kennen Sie dieses Gefühl: Sie kommen aus einem Führungstraining oder Sie haben gerade ein anregendes Buch über Coaching für Führungskräfte gelesen. Genau das Richtige für ein komplexes Umfeld denken Sie. Ich brauche mitdenkende MitarbeiterInnen. Sie wollen Coaching mit in Ihr Repertoire der Managementfertigkeiten aufnehmen, doch der Kalender ist voll.

Systemische Coaching Ausbildung sichert Ihren Wettbewerbsvorteil und was hat das mit Systemischer Therapie zu tun

Die Systemische Psychotherapie wird künftig als Versicherungsleistung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Nach mehr als 10 Jahren Kampf der Systemiker um den Nutzen und die medizinische Notwendigkeit der Systemischen Therapie hat die Systemische Therapie eine Anerkennung über eine wissenschaftliche Wirksamkeitsprüfung erhalten. Diese Entscheidung hat wichtige Folgen für die zukünftigen systemischen Coaches und Berater.

… und plötzlich war ich Chef

Manchmal geht es mit der Karriere ganz schnell: Ein Mitarbeiter wird befördert - und ist plötzlich der Chef seiner alten Kollegen. Für beide Seiten eine heikle Situation. Systemische Managementberater Rüdiger Klepsch verrät, wie man sie meistert.

Herr Müller, kommen Sie mal bitte …

Der Dezember rückt näher, da ist es wieder so weit: Das Jahresendgespräch steht an. Vielen Mitarbeitern geht es dabei nur ums Geld - doch auch andere Fragen sollten unbedingt thematisiert werden. Das Systemische Institut Hamburg verrät, wie Sie sich am besten vorbereiten.

Was ist ein systemisches Coaching?

Viktoria Dreher - Diplom-Psychologin und Gründerin des Systemischen Instituts Hamburg - fasst zusammen, worauf es ankommt, wenn man systemischer Coach ist oder werden möchte. Dieser Artikel ist eine Einladung, gemeinsam mit systemisch Interessierten ein Verständnis dafür zu entwickeln, was Systemisches Coaching für systemisch Beratende bedeutet.

Wie das „Wir“ am besten entscheidet

Die meisten Entscheidungen im Berufsleben werden in der Gruppe getroffen. Das ist gut, wenn im Team alle munter, offen, angstfrei diskutieren - was häufig nicht klappt. Das Systemische Institut Hamburg empfiehlt, wie sich die Weisheit in Teams durchsetzen kann.

So bekämpfen Sie Ihre Prüfungsangst

Millionen Deutsche leiden unter Prüfungsangst - ob bei der Klausur an der Uni oder der Präsentation beim Chef. Aber was lässt sich gegen Herzrasen, feuchte Hände und Übelkeit tun? Systemische Managementberater Rüdiger Klepsch gibt die wichtigsten Tipps.