Was ist systemisches Coaching? Systemisches Coaching betrachtet den Menschen als Teil eines größeren Beziehungs- und Wirkungssystems. Jede Handlung steht in Wechselwirkung mit anderen Elementen – in Teams, Organisationen oder im privaten Umfeld. Veränderung entsteht nicht durch Ratschläge, sondern durch das Bewusstwerden dieser Zusammenhänge.
Kategorie: Selbstorganisation
Der Überforderungseffekt: Balance für Coaches und Führungskräfte
In der Welt des Business Coachings stehen wir oft vor einer paradoxen Herausforderung: Wir helfen Führungskräften dabei, erfolgreich zu sein, während wir selbst manchmal vom Überforderungseffekt bedroht sind.
Das Regenmacher-Phänomen und lernende Organisation
Das Regenmacher-Phänomen ist ein Konzept in der Organisationsentwicklung, das sich auf die Fähigkeit von Personen bezieht, positive Veränderungen innerhalb einer Organisation herbeizuführen. Das Konzept wurde von dem Soziologen und Organisationsberater Stefan Kühl entwickelt und basiert auf der Idee, dass Veränderungen in Organisationen am besten durch eine konstruktive und positive Herangehensweise erreicht werden können.
Design Yourself! – Coachinghaltung entwickeln
“ Wie komme ich zu einer Coachinghaltung in meinem Führungsalltag?“ (s. https://systemisches-institut-hamburg.de/warum-fuehrungskraefte-keine-coaches-sein-koennen/) Mit dieser Frage konfrontieren uns die Führungskräfte unter unseren Teilnehmern der Coaching Ausbildung des Systemischen Institut Hamburgs, berichtet Mitgründer des Instituts Dr. Rüdiger Klepsch.