Stellen Sie sich vor, Sie betrachten eine Landschaft durch ein Kaleidoskop. Jeder Dreh offenbart neue Muster, neue Farben, eine völlig andere Welt – und doch sind alle Facetten Teil desselben Bildes. Genau so funktioniert systemisches Denken: Es lädt uns ein, die Perspektive zu wechseln und neue Möglichkeiten in scheinbar festgefahrenen Situationen zu entdecken.
Kategorie: Systemische Beratung
Künstliche Intelligenz und die Rückkehr zur Menschlichkeit: Wie systemische Kompetenzen den digitalen Wandel gestalten.
In diesem Artikel widmen wir uns einem zentralen Thema unserer Zeit: Wie gelingt es, in einer Welt, die immer stärker von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt ist, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen?
Agile Führung von Teams – ein neuer Trend?
Brauchen Unternehmen einen neuen Führungsstil? Agile Führung oder auch agiles Management sind Begriffe, die immer häufiger in Unternehmen auftauchen. Mit ihr ist die Führung gemeint, die mit wenig Vorschriften und Bürokratie arbeitet, um so Flexibilität und Schnelligkeit in der Ideengewinnung sowie Produktivität zu erreichen. Oftmals wird vergessen, dass eine agile Führung im Grunde nichts Neues… Agile Führung von Teams – ein neuer Trend? weiterlesen
Führung mit interkultureller Kompetenz
Im bundesweiten Durchschnitt machen Menschen mit Migrationshintergrund einen Anteil von 20% der Gesamtbevölkerung aus. Tendenz steigend. Demnach werden auch im Arbeitskontext immer mehr Teams multikulturell zusammengesetzt, was bei den Arbeitgebern dazu führt, dass sie spezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten in diesem Bereich voraussetzen.Besonders Führungskräfte müssen neue Situationen und die einhergehenden Herausforderungen meistern. Teams sollten hinsichtlich ihrer… Führung mit interkultureller Kompetenz weiterlesen
Kritik: Systemisches Coaching – ein weißer Schimmel?
In dem Beitrag „Systemisches Coaching – ein weißer Schimmel?“ wird Prof. Dr. Hans-Jürgen Balz, Diplom-Psychologe und lehrender Coach, die Erfolgsgeschichte des systemischen Coachings mit einhergehenden kritischen Beiträgen zur Profilschärfe und ihrer Wirksamkeit betrachten. Der Begriff „systemisch“ werde von Kritikern und Autoren zunehmend angezweifelt. Die inflationäre Nutzung, eine fehlende Profilschärfe, mangelnde Standards für die Coaching-Praxis und… Kritik: Systemisches Coaching – ein weißer Schimmel? weiterlesen
Systemische Coaching Ausbildung sichert Ihren Wettbewerbsvorteil und was hat das mit Systemischer Therapie zu tun
Die Systemische Psychotherapie wird künftig als Versicherungsleistung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Nach mehr als 10 Jahren Kampf der Systemiker um den Nutzen und die medizinische Notwendigkeit der Systemischen Therapie hat die Systemische Therapie eine Anerkennung über eine wissenschaftliche Wirksamkeitsprüfung erhalten. Diese Entscheidung hat wichtige Folgen für die zukünftigen systemischen Coaches und Berater.
Warum Führungskräfte keine Coaches sein können… Und trotzdem viel von Coaches lernen können!
Die Führungskraft als Coach klingt gut, aber ist das überhaupt machbar und sinnvoll? Mitgründer des Systemischen Instituts Hamburg Dr. Rüdiger Klepsch schreibt dazu: