Künstliche Intelligenz und die Rückkehr zur Menschlichkeit: Wie systemische Kompetenzen den digitalen Wandel gestalten.

In diesem Artikel widmen wir uns einem zentralen Thema unserer Zeit: Wie gelingt es, in einer Welt, die immer stärker von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt ist, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen?

Mit digitalem Business Coaching durch die Krise

Bislang steckte digitales Business Coaching noch in den Kinderschuhen – wird es jetzt schnell (er)wachsen? Die absolute Mehrheit an Business Coachings stellten bis dato unangefochten die Präsenzcoachings dar. Videobasierte Sitzungen wurden vereinzelt und meist nur in Verbindung mit Präsenzsessions genutzt. Jedes Coaching lebt vom persönlichen Gespräch. Bisherige Gründe, die dennoch für digitales Business Coaching sprachen,… Mit digitalem Business Coaching durch die Krise weiterlesen

Der neue Chef und die Warum-Frage

Für gute Arbeit sollen Sie belohnt und Chef werden. Wie das geht und was Sie als Erstes tun – halb so wichtig. Zunächst ist eine andere Frage zentral: Warum wollen Sie den Führungsjob übernehmen? Managementberater Rüdiger Klepsch gibt Hinweise für die Zielelandkarte.

Die Firma wird umgebaut? Nix wie weg!

Oft unterschätzen Manager die Fluchtreflexe, die manche Entscheidung beim Mitarbeiter auslöst. Damit gefährden sie die eigenen Projekte, warnt das Team vom Systemischen Institut Hamburg und verrät, wie man den Mitarbeitern die Angst nimmt.

Coaching ist kein Couching

Wenn Führungskräfte in kniffligen Fragen Rat suchen, bietet Coaching erste Hilfe. Nur: Der Markt ist unübersichtlich, „Coach“ kann sich jeder nennen. Management-Berater Rüdiger Klepsch erklärt, warum Coaching nichts mit Psychotherapie zu tun hat und woran man abstruse Praktiken erkennt.

Hilfe, ich muss in die Bütt!

„Sagen Sie doch ein paar Worte zum Publikum“ – und schon rutscht das Herz in die Hose. Eine Rede zu improvisieren, ist eine Stress-Situation, die regelmäßig im Berufsleben vorkommt. Rüdiger Klepsch vom Systemischen Institut Hamburg gibt Tipps, wie überrumpelte Redner unfallfrei zum Punkt kommen.

Warum Führungskräfte keine Coaches sein können… Und trotzdem viel von Coaches lernen können!

Die Führungskraft als Coach klingt gut, aber ist das überhaupt machbar und sinnvoll? Mitgründer des Systemischen Instituts Hamburg Dr. Rüdiger Klepsch schreibt dazu:

Beraten können wir uns selbst

Ein Kunde zickt, ein Projekt scheitert – jetzt ist guter Rat billig. Die sogenannte kollegiale Beratung ist ein Regelwerk, mit dem Abteilungen selbst den Weg aus einer verfahrenen Lage finden.