Wird Coaching bald durch KI ersetzt? Nicht, wenn wir das Richtige tun.

Technologie treibt Wandel – doch systemisches Coaching und Organisationsentwicklung sichern dessen Erfolg: durch Sinnstiftung, Beziehungsarbeit und die Förderung lernfähiger Organisationen. Beide Disziplinen eröffnen qualifizierten Fachkräften ein stabiles, wachsendes Berufsfeld mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.

Gleichzeitig wächst die Verunsicherung: „Braucht es meine Dienstleistungen als Coach und Berater in fünf Jahren überhaupt noch?“ Weiterlesen

Die digitale Transformation verändert unser Leben und Arbeiten tiefgreifend: Künstliche Intelligenz beschleunigt Prozesse, übernimmt Entscheidungen und beeinflusst zunehmend unsere täglichen Abläufe. Was dabei oft übersehen wird, ist ein leises, aber entscheidendes Gut – die mentale Gesundheit der Menschen. Zwischen Effizienzsteigerung und Innovationsdruck droht der Blick auf das emotionale und soziale Wohlbefinden verloren zu gehen.

Weiterlesen

Das Regenmacher-Phänomen ist ein Konzept in der Organisationsentwicklung, das sich auf die Fähigkeit von Personen bezieht, positive Veränderungen innerhalb einer Organisation herbeizuführen. Das Konzept wurde von dem Soziologen und Organisationsberater Stefan Kühl entwickelt und basiert auf der Idee, dass Veränderungen in Organisationen am besten durch eine konstruktive und positive Herangehensweise erreicht werden können.

Weiterlesen

Gutes Feedback zu geben ist sehr wichtig – und so schwer. Hart in der Sache, aber weich zur Person, rät der Coach Rüdiger Klepsch. Und empfiehlt vor allem eine Methode.

Das war leider kein guter Vortrag. Aber soll man das der Kollegin auch sagen? Andere negativ zu kritisieren, fällt vielen schwer. Doch es gehört dazu, wenn man miteinander arbeitet. Rüdiger Klepsch ist Coach und beschäftigt sich seit Jahren damit, wie gutes Feedback aussieht.

Weiterlesen

Geschichte: Bis die Seele nachkommt

Ein europäischer Biologe hatte für eine Himalaja- Expedition eine Gruppe indischer Träger angeheuert. Der Forscher war in großer Eile, denn er wollte schnell an sein Ziel kommen. Nachdem die Gruppe den ersten großen Pass überschritten hatte, erlaubte er ihnen eine kurze Rast.  Nach einigen Minuten rief er aber wieder zum Aufbruch. Die indischen Träger blieben aber einfach auf dem Boden sitzen, als hätten sie ihn gar nicht gehört. Sie schwiegen und ihr Blick war zu Boden gerichtet.
Weiterlesen

Der neue Chef und die Warum-Frage - Dr. Rüdiger Klepsch

Für gute Arbeit sollen Sie belohnt und Chef werden. Wie das geht und was Sie als Erstes tun – halb so wichtig. Zunächst ist eine andere Frage zentral: Warum wollen Sie den Führungsjob übernehmen? Managementberater Rüdiger Klepsch gibt Hinweise für die Zielelandkarte.

Weiterlesen

Bleibt alles anders: Immer wieder organisieren sich Firmen neu, häufig unter dem Wehklagen der Mitarbeiter. Bei Veränderungsprozessen können Manager locker mal alles falsch machen, sagt systemischer Managementberater Rüdiger Klepsch – und gibt Tipps zur Schadensbegrenzung.

Weiterlesen

Oft unterschätzen Manager die Fluchtreflexe, die manche Entscheidung beim Mitarbeiter auslöst. Damit gefährden sie die eigenen Projekte, warnt das Team vom Systemischen Institut Hamburg und verrät, wie man den Mitarbeitern die Angst nimmt.

Weiterlesen