Es war einmal ein Mann im Mittleren Osten, der seinen drei Söhnen 17 Kamele vererbte. Der älteste Sohn sollte die Hälfte der Kamele bekommen, der zweite Sohn ein Drittel und der jüngste Sohn ein Neuntel. Weiterlesen

Ein Wanderer ist auf Zimmersuche in einer neuen Stadt. Er befragt den örtlichen Weisen:
Meister, wie sind die Menschen in dieser Stadt?

Der Meister stellt ihm eine Gegenfrage:

Weiterlesen

Es kamen einmal ein paar Suchende zu einem alten Zenmeister. „Herr“, fragten sie „was tust du, um glücklich und zufrieden zu sein? Wir wären auch gerne so glücklich wie du.“ 
Der Alte antwortete mit mildem Lächeln: „Wenn ich liege, dann liege ich. Wenn ich aufstehe, dann stehe ich auf. Wenn ich gehe, dann gehe ich und wenn ich esse, dann esse ich.“

Weiterlesen

Bislang steckte digitales Business Coaching noch in den Kinderschuhen – wird es jetzt schnell (er)wachsen? Die absolute Mehrheit an Business Coachings stellten bis dato unangefochten die Präsenzcoachings dar. Videobasierte Sitzungen wurden vereinzelt und meist nur in Verbindung mit Präsenzsessions genutzt. Jedes Coaching lebt vom persönlichen Gespräch. Bisherige Gründe, die dennoch für digitales Business Coaching sprachen, waren der Klimaschutz, eine Zeit- und Geldersparnis. In der aktuellen Krise stellt die Ansteckungsgefahr eine unüberwindbare Hürde für Präsenzcoachings dar.

Weiterlesen

Wir haben mit Laura Vormann, Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin und Coach, über ihre Forschung zur emotionalen Kompetenz in der Lehre von systemischer Organisationsberatung gesprochen.

Dafür interviewte sie Ende 2019 insgesamt 17 Berater*innen, die in Aus- und Weiterbildungsinstituten für systemische Beratung angehende Coaches ausbilden. Darunter waren Viktoria Dreher, Leiterin des Systemischen Instituts Hamburg, und Dr. Rüdiger Klepsch, beide systemische Berater*innen in Ausbildungsfunktion. Anhand dieser Studie wurde exploriert, inwiefern emotionale Kompetenz bedeutsam im systemischen Business-Coaching ist und mit welchen Methoden und Haltungen diese Kompetenz vermittelt und ausgebildet wird. Viktoria Dreher, Geschäftsführerin des Systemischen Instituts Hamburg, befragte Frau Vormann nach Abschluss ihrer Masterarbeit.

Weiterlesen