Der Sunk-Cost-Effekt: Mut zum Loslassen! 

Wir alle sind schon einmal in dieser Situation gewesen:    Wir haben viel Zeit, Geld oder Ressourcen in ein Projekt oder eine Entscheidung investiert und dann erkennen wir, dass es nicht den gewünschten Erfolg bringt oder sogar scheitert. Trotzdem fällt es uns schwer, uns von dem Projekt loszulösen oder die Entscheidung zu revidieren. Warum ist… Der Sunk-Cost-Effekt: Mut zum Loslassen!  weiterlesen

Diversität und Inklusion als Erfolgsfaktor

Business Coaches können Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei unterstützen, ein Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität und Inklusion zu entwickeln. Durch gezielte Workshops und Trainings können Vorurteile und Stereotypen hinterfragt und ein inklusives Denken gefördert werden.

Kabir und der Skorpion

Es gibt eine Begebenheit im Leben des Heiligen Kabir, der auf seinem Weg einen Skorpion sah, der ins Wasser gefallen war und sich so in einer schlimmen Lage befand. Kabir versuchte den Skorpion zu ergreifen, um ihn aus dem Wasser zu nehmen und aufs Trockene zu setzen. Aber als er versuchte, das Tier zu berühren,… Kabir und der Skorpion weiterlesen

Der Hund und sein Spiegelbild

  Es war einmal ein Hund. Er hatte großen Durst. Doch jedes Mal, wenn er trinken wollte und dabei sein Spiegelbild im Wasser erblickte, erschrak er vor dem fremden großen Hund, den er sah und wich voller Angst zurück. Irgendwann aber war sein Durst so groß und unerträglich, dass er seine Furcht überwand und mit… Der Hund und sein Spiegelbild weiterlesen

Wissenschaft trifft Wirtschaft – ein Interview über emotionale Kompetenz in der Organisationsberatung

Wir haben mit Laura Vormann, Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin und Coach, über ihre Forschung zur emotionalen Kompetenz in der Lehre von systemischer Organisationsberatung gesprochen. Dafür interviewte sie Ende 2019 insgesamt 17 Berater*innen, die in Aus- und Weiterbildungsinstituten für systemische Beratung angehende Coaches ausbilden. Darunter waren Viktoria Dreher, Leiterin des Systemischen Instituts Hamburg, und Dr. Rüdiger Klepsch,… Wissenschaft trifft Wirtschaft – ein Interview über emotionale Kompetenz in der Organisationsberatung weiterlesen

Der neue Chef und die Warum-Frage

Für gute Arbeit sollen Sie belohnt und Chef werden. Wie das geht und was Sie als Erstes tun – halb so wichtig. Zunächst ist eine andere Frage zentral: Warum wollen Sie den Führungsjob übernehmen? Managementberater Rüdiger Klepsch gibt Hinweise für die Zielelandkarte.

So bekämpfen Sie Ihre Prüfungsangst

Confident mid adult Caucasian manager interviews prospective African American female employee. The man is gesturing while talking. The woman's back is to the camera.

Millionen Deutsche leiden unter Prüfungsangst – ob bei der Klausur an der Uni oder der Präsentation beim Chef. Aber was lässt sich gegen Herzrasen, feuchte Hände und Übelkeit tun? Systemische Managementberater Rüdiger Klepsch gibt die wichtigsten Tipps.

Coaching ist kein Couching

Wenn Führungskräfte in kniffligen Fragen Rat suchen, bietet Coaching erste Hilfe. Nur: Der Markt ist unübersichtlich, „Coach“ kann sich jeder nennen. Management-Berater Rüdiger Klepsch erklärt, warum Coaching nichts mit Psychotherapie zu tun hat und woran man abstruse Praktiken erkennt.

Warum Führungskräfte keine Coaches sein können… Und trotzdem viel von Coaches lernen können!

Die Führungskraft als Coach klingt gut, aber ist das überhaupt machbar und sinnvoll? Mitgründer des Systemischen Instituts Hamburg Dr. Rüdiger Klepsch schreibt dazu: