In dem Beitrag „Systemisches Coaching – ein weißer Schimmel?“ wird Prof. Dr. Hans-Jürgen Balz, Diplom-Psychologe und lehrender Coach, die Erfolgsgeschichte des systemischen Coachings mit einhergehenden kritischen Beiträgen zur Profilschärfe und ihrer Wirksamkeit betrachten. Der Begriff „systemisch“ werde von Kritikern und Autoren zunehmend angezweifelt. Die inflationäre Nutzung, eine fehlende Profilschärfe, mangelnde Standards für die Coaching-Praxis und… Kritik: Systemisches Coaching – ein weißer Schimmel? weiterlesen
Kategorie: Business Coaching
Warum sollte man sich für ein systemisches Coaching und systemische Coaching Ausbildung entscheiden?
Coachingnachfragen und Coachingangebote erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die auf dem Markt zur Verfügung stehenden Ansätze sind vielfältig. Wir halten das systemische Coaching für die geeignetste Coachingform, um den aktuellen Herausforderungen einer hochwechselhaften, unsicheren, sehr komplexen und vieldeutig interpretierbaren Welt zu begegnen. Warum?
Was ist (systemisches) Online Business Coaching?
Das Systemische Business Coaching erweist sich bereits jetzt als hilfreiches Instrument in der Begleitung von Veränderungen auf der individuellen und auf der organisationalen Ebene. Nicht zuletzt durch die Corona-Krise aber und auch durch das wachsende Umweltbewusstsein hat jetzt das Systemische Online Business Coaching zwei Turbo-Lader erhalten. Die jetzt beschleunigte Digitalisierung trägt dazu bei, dass mehr… Was ist (systemisches) Online Business Coaching? weiterlesen
Wissenschaft trifft Wirtschaft – ein Interview über emotionale Kompetenz in der Organisationsberatung
Wir haben mit Laura Vormann, Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin und Coach, über ihre Forschung zur emotionalen Kompetenz in der Lehre von systemischer Organisationsberatung gesprochen. Dafür interviewte sie Ende 2019 insgesamt 17 Berater*innen, die in Aus- und Weiterbildungsinstituten für systemische Beratung angehende Coaches ausbilden. Darunter waren Viktoria Dreher, Leiterin des Systemischen Instituts Hamburg, und Dr. Rüdiger Klepsch,… Wissenschaft trifft Wirtschaft – ein Interview über emotionale Kompetenz in der Organisationsberatung weiterlesen
Coaching ist kein Couching
Wenn Führungskräfte in kniffligen Fragen Rat suchen, bietet Coaching erste Hilfe. Nur: Der Markt ist unübersichtlich, „Coach“ kann sich jeder nennen. Das Systemische Institut Hamburg bietet eine Orientierungshilfe.
Was ist ein systemisches Coaching?
Viktoria Dreher – Diplom-Psychologin und Gründerin des Systemischen Instituts Hamburg – fasst zusammen, worauf es ankommt, wenn man systemischer Coach ist oder werden möchte. Dieser Artikel ist eine Einladung, gemeinsam mit systemisch Interessierten ein Verständnis dafür zu entwickeln, was Systemisches Coaching für systemisch Beratende bedeutet.
So bekämpfen Sie Ihre Prüfungsangst
Millionen Deutsche leiden unter Prüfungsangst – ob bei der Klausur an der Uni oder der Präsentation beim Chef. Aber was lässt sich gegen Herzrasen, feuchte Hände und Übelkeit tun? Systemische Managementberater Rüdiger Klepsch gibt die wichtigsten Tipps.
Coaching ist kein Couching
Wenn Führungskräfte in kniffligen Fragen Rat suchen, bietet Coaching erste Hilfe. Nur: Der Markt ist unübersichtlich, „Coach“ kann sich jeder nennen. Management-Berater Rüdiger Klepsch erklärt, warum Coaching nichts mit Psychotherapie zu tun hat und woran man abstruse Praktiken erkennt.
Immer machen Sie alles falsch!
Kritik vermiest oft das Arbeitsklima – obwohl sie doch Missstände beheben soll. Wer mit Erfolg tadeln will, darf den Getroffenen nicht als Verlierer erscheinen lassen. Systemisches Institut Hamburg verrät Faustregeln für Kritik ohne zerschlagenes Porzellan.
Warum Führungskräfte keine Coaches sein können… Und trotzdem viel von Coaches lernen können!
Die Führungskraft als Coach klingt gut, aber ist das überhaupt machbar und sinnvoll? Mitgründer des Systemischen Instituts Hamburg Dr. Rüdiger Klepsch schreibt dazu: