Im Jahr 2025 zeigt sich in Organisationen ein deutlicher Wandel: Während Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) weiterhin als entscheidende Erfolgsfaktoren gelten, verändert sich die Sprache, mit der darüber gesprochen wird. Unternehmen agieren vorsichtiger in einem zunehmend polarisierten Umfeld. Manche verzichten auf das Label „DEI“ und sprechen stattdessen von „Talent & Culture“ oder „Arbeitskultur & Wirkung“.… Beyond Buzzwords: Inklusive Strukturen als Zukunftskompetenz weiterlesen
Kategorie: Weiterentwicklung
Zwischen KI und Menschlichkeit – Prognosen für systemische Coaches und Organisationsentwickler
Wird Coaching bald durch KI ersetzt? Nicht, wenn wir das Richtige tun. Technologie treibt Wandel – doch systemisches Coaching und Organisationsentwicklung sichern dessen Erfolg: durch Sinnstiftung, Beziehungsarbeit und die Förderung lernfähiger Organisationen. Beide Disziplinen eröffnen qualifizierten Fachkräften ein stabiles, wachsendes Berufsfeld mit hoher gesellschaftlicher Relevanz. Gleichzeitig wächst die Verunsicherung: „Braucht es meine Dienstleistungen als Coach… Zwischen KI und Menschlichkeit – Prognosen für systemische Coaches und Organisationsentwickler weiterlesen
Ziele setzen – Klarheit schaffen
Ein neues Jahr steht vor der Tür – und damit die Chance, alte Muster zu durchbrechen und neue Perspektiven zu schaffen. Doch wie setzen wir uns Ziele, die nicht nur erreichbar, sondern auch motivierend sind? In einer Zeit, die von Komplexität und Unsicherheit geprägt ist, bietet der systemische Ansatz einen klaren Weg, Visionen zu konkretisieren… Ziele setzen – Klarheit schaffen weiterlesen
Der Halo-Effekt: Kompromiss der Wahrnehmung
Dieser Effekt besagt, dass unser erster Eindruck von einer Person unser gesamtes Urteil über diese Person beeinflussen kann. In der Psychologie beschreibt der Halo-Effekt eine kognitive Verzerrung, bei der eine überdurchschnittliche Bewertung oder Eigenschaft einer Person oder eines Objekts auf andere Bereiche übertragen wird, unabhängig von ihrer tatsächlichen Gültigkeit.
Das Regenmacher-Phänomen und lernende Organisation
Das Regenmacher-Phänomen ist ein Konzept in der Organisationsentwicklung, das sich auf die Fähigkeit von Personen bezieht, positive Veränderungen innerhalb einer Organisation herbeizuführen. Das Konzept wurde von dem Soziologen und Organisationsberater Stefan Kühl entwickelt und basiert auf der Idee, dass Veränderungen in Organisationen am besten durch eine konstruktive und positive Herangehensweise erreicht werden können.
Assistent:in der Geschäftsführung (m/w/d) gesucht
Unser Team sucht ab sofort eine/n Assistent:in der Geschäftsführung (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit für inspirierende Themen und Aufgaben im Bereich der Weiterbildung und Managementberatung. Die Stelle besteht zur Hälfte aus Marketing-Aufgaben und zur Hälfte aus Verwaltungsaufgaben im Office.
Warum Führungskräfte keine Coaches sein können… Und trotzdem viel von Coaches lernen können!
Die Führungskraft als Coach klingt gut, aber ist das überhaupt machbar und sinnvoll? Mitgründer des Systemischen Instituts Hamburg Dr. Rüdiger Klepsch schreibt dazu: