Die Kunst des Perspektivenwechsels: Wie systemisches Denken die Welt verändert.

Stellen Sie sich vor, Sie betrachten eine Landschaft durch ein Kaleidoskop. Jeder Dreh offenbart neue Muster, neue Farben, eine völlig andere Welt – und doch sind alle Facetten Teil desselben Bildes. Genau so funktioniert systemisches Denken: Es lädt uns ein, die Perspektive zu wechseln und neue Möglichkeiten in scheinbar festgefahrenen Situationen zu entdecken.

Künstliche Intelligenz und die Rückkehr zur Menschlichkeit: Wie systemische Kompetenzen den digitalen Wandel gestalten.

In diesem Artikel widmen wir uns einem zentralen Thema unserer Zeit: Wie gelingt es, in einer Welt, die immer stärker von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt ist, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen?

Der Überforderungseffekt: Balance für Coaches und Führungskräfte

Shot of a young businessman taking a break at his desk in a modern office

In der Welt des Business Coachings stehen wir oft vor einer paradoxen Herausforderung: Wir helfen Führungskräften dabei, erfolgreich zu sein, während wir selbst manchmal vom Überforderungseffekt bedroht sind.

Prokrastination: Die Kunst des produktiven Nichtstuns

[av_textblock size=“ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“ font_color=“ color=“ id=“ custom_class=“ av_uid=’av-lj4c06jd‘ admin_preview_bg=“] In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Prokrastination, Phänomen, das vielen Menschen nur allzu bekannt ist.

Social Comparison Bias: Der Neid-Faktor

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Social Comparison Bias und damit, wie der soziale Vergleichsfehler das Wohlbefinden beeinflussen kann.

Die drei Siebe

Eines Tages kam ein Bekannter zum griechischen Philosophen Sokrates gelaufen. „Höre, Sokrates, ich muss dir berichten, wie dein Freund….“ „Halt ein“ unterbrach ihn der Philosoph. „Hast du das, was du mir sagen willst, durch drei Siebe gesiebt?“ „Drei Siebe? Welche?“ fragte der andere verwundert. „Ja! Drei Siebe! Das erste ist das Sieb der Wahrheit. Hast… Die drei Siebe weiterlesen

Warum sollte man sich für ein systemisches Coaching und systemische Coaching Ausbildung entscheiden?

Coachingnachfragen und Coachingangebote erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die auf dem Markt zur Verfügung stehenden Ansätze sind vielfältig. Wir halten das systemische Coaching für die geeignetste Coachingform, um den aktuellen Herausforderungen einer hochwechselhaften, unsicheren, sehr komplexen und vieldeutig interpretierbaren Welt zu begegnen. Warum?

Beraten können wir uns selbst

Ein Kunde zickt, ein Projekt scheitert – jetzt ist guter Rat billig. Die sogenannte kollegiale Beratung ist ein Regelwerk, mit dem Abteilungen selbst den Weg aus einer verfahrenen Lage finden.