Zwischen KI und Menschlichkeit – Prognosen für systemische Coaches und Organisationsentwickler

Wird Coaching bald durch KI ersetzt? Nicht, wenn wir das Richtige tun. Technologie treibt Wandel – doch systemisches Coaching und Organisationsentwicklung sichern dessen Erfolg: durch Sinnstiftung, Beziehungsarbeit und die Förderung lernfähiger Organisationen. Beide Disziplinen eröffnen qualifizierten Fachkräften ein stabiles, wachsendes Berufsfeld mit hoher gesellschaftlicher Relevanz. Gleichzeitig wächst die Verunsicherung: „Braucht es meine Dienstleistungen als Coach… Zwischen KI und Menschlichkeit – Prognosen für systemische Coaches und Organisationsentwickler weiterlesen

Wie systemisches Coaching mentale Gesundheit stärkt

Die digitale Transformation verändert unser Leben und Arbeiten tiefgreifend: Künstliche Intelligenz beschleunigt Prozesse, übernimmt Entscheidungen und beeinflusst zunehmend unsere täglichen Abläufe. Was dabei oft übersehen wird, ist ein leises, aber entscheidendes Gut – die mentale Gesundheit der Menschen. Zwischen Effizienzsteigerung und Innovationsdruck droht der Blick auf das emotionale und soziale Wohlbefinden verloren zu gehen.

Führen durch Fragen: Die Kunst des Nicht-Wissens

Female doctor talking to patient in office

In einer komplexen Welt reicht es nicht mehr aus, als Führungskraft stets die richtige Antwort zu kennen. Viel entscheidender ist es, die richtigen Fragen zu stellen – und damit Räume für echte Transformation zu öffnen.

Die Kunst des Perspektivenwechsels: Wie systemisches Denken die Welt verändert.

Stellen Sie sich vor, Sie betrachten eine Landschaft durch ein Kaleidoskop. Jeder Dreh offenbart neue Muster, neue Farben, eine völlig andere Welt – und doch sind alle Facetten Teil desselben Bildes. Genau so funktioniert systemisches Denken: Es lädt uns ein, die Perspektive zu wechseln und neue Möglichkeiten in scheinbar festgefahrenen Situationen zu entdecken.

Ziele setzen – Klarheit schaffen

Ein neues Jahr steht vor der Tür – und damit die Chance, alte Muster zu durchbrechen und neue Perspektiven zu schaffen. Doch wie setzen wir uns Ziele, die nicht nur erreichbar, sondern auch motivierend sind? In einer Zeit, die von Komplexität und Unsicherheit geprägt ist, bietet der systemische Ansatz einen klaren Weg, Visionen zu konkretisieren… Ziele setzen – Klarheit schaffen weiterlesen

Künstliche Intelligenz und die Rückkehr zur Menschlichkeit: Wie systemische Kompetenzen den digitalen Wandel gestalten.

In diesem Artikel widmen wir uns einem zentralen Thema unserer Zeit: Wie gelingt es, in einer Welt, die immer stärker von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt ist, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen?

Systemisches Institut Hamburg unter den Top 10 der besten Coach Ausbilder laut Forbes Magazin

Meilenstein erreicht: Systemisches Institut Hamburg unter den Top 10 der besten Coach Ausbilder laut Forbes Magazin Das Team des Systemischen Instituts Hamburg freut sich über einen bedeutenden Meilenstein: Wir wurden vom renommierten Forbes Magazin als einer der zehn besten Coach-Ausbilder ausgezeichnet! Diese Anerkennung ist nicht nur eine Ehre, sondern bestätigt auch unsere Mission, unseren Teilnehmer*innen… Systemisches Institut Hamburg unter den Top 10 der besten Coach Ausbilder laut Forbes Magazin weiterlesen

Der Überforderungseffekt: Balance für Coaches und Führungskräfte

Shot of a young businessman taking a break at his desk in a modern office

In der Welt des Business Coachings stehen wir oft vor einer paradoxen Herausforderung: Wir helfen Führungskräften dabei, erfolgreich zu sein, während wir selbst manchmal vom Überforderungseffekt bedroht sind.

Der Pygmalion-Effekt: Der Spiegel des Verborgenen 

Der Pygmalion-Effekt ist wie ein magischer Spiegel, der das verborgene Potenzial von Menschen zum Leben erweckt. Er basiert auf der griechischen Mythologie und zeigt deutlich, wie unsere Erwartungen das Verhalten und die Leistung anderer beeinflussen können.

Meister der (Selbst-)Täuschung: Das Dunning-Kruger-Phänomen 

Im heutigen Artikel widmen wir uns einem psychologischen Phänomen: Das Dunning-Kruger-Phänomen oder Kompetenzfalle genannt und warum Unwissenheit oft überzeugt. Auch die Coaching-Branche ist von Hochstapler nicht verschont geblieben. Am Ende dieses Artikels findet ihr die Empfehlungen, wie ihr die Spreu vom Weizen trennen könnt.  „Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, wie wenig ich… Meister der (Selbst-)Täuschung: Das Dunning-Kruger-Phänomen  weiterlesen