Ein neues Jahr steht vor der Tür – und damit die Chance, alte Muster zu durchbrechen und neue Perspektiven zu schaffen. Doch wie setzen wir uns Ziele, die nicht nur erreichbar, sondern auch motivierend sind? In einer Zeit, die von Komplexität und Unsicherheit geprägt ist, bietet der systemische Ansatz einen klaren Weg, Visionen zu konkretisieren und erfolgreich umzusetzen.


Hier einige Anregungen, Ziele und Visionen mit systemischen Techniken zu setzen.

1. Vision-Board-Systemik
Erstellen Sie ein Vision-Board, das nicht nur Bilder oder Stichworte enthält, sondern auch systemische Fragen reflektiert:
• Wie beeinflussen sich die Bereiche meines Lebens gegenseitig?
• Welche Beziehungen und Ressourcen brauche ich, um meine Vision umzusetzen?
Regelmäßiges Aktualisieren hält das Vision-Board lebendig und fördert klare Zielorientierung.

2. Ressourcen-Landkarte
Statt nur auf Ziele zu fokussieren, können Sie Ihre bereits vorhandenen Ressourcen visualisieren:
• Wer oder was in Ihrem Umfeld unterstützt Sie?
• Welche Fähigkeiten oder Kompetenzen können Sie ausbauen?
Diese Methode stärkt das Bewusstsein für vorhandenes Potenzial und fördert kreative Lösungen.

3. Szenario-Techniken
Arbeiten Sie mit „Was-wäre-wenn“-Szenarien:
• Was passiert, wenn Sie Ihr Ziel schneller erreichen als geplant?
• Wie würden Sie mit unerwarteten Hindernissen umgehen?
Durch das Vorstellen verschiedener Zukunftsbilder gewinnen Sie Flexibilität und Sicherheit in der Zielverfolgung.

4. Ziel-Wirkungs-Matrix
Bewerten Sie Ziele nicht nur nach Attraktivität, sondern auch nach ihrer Wirkung:
• Wie beeinflusst das Ziel andere Ziele oder Bereiche in Ihrem Leben?
• Welche positiven und negativen Konsequenzen könnten entstehen?
Eine Matrix hilft dabei, Prioritäten klar zu setzen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

5. Timeline-Arbeit
Verankern Sie Ihre Ziele auf einer Zeitachse:
• Welche Meilensteine möchten Sie wann erreichen?
• Wie verbinden sich Ihre Kurz-, Mittel- und Langzeitziele?
Die visuelle Darstellung einer Timeline schafft Orientierung und motiviert durch sichtbare Fortschritte.

6. Systemische Erfolgsanalyse
Analysieren Sie, warum frühere Ziele erreicht wurden oder scheiterten:
• Welche Muster oder Strategien waren erfolgreich?
• Welche neuen Ansätze möchten Sie ausprobieren?
Diese Methode fördert Lernprozesse und stärkt das Vertrauen in die Zielumsetzung.

Diese und viele andere Ansätze können Sie in unseren Ausbildungen zum Systemischen Coach oder Systemischen Organisationsentwickler erlernen – praxisnah und zukunftsorientiert!

In diesem Artikel widmen wir uns einem zentralen Thema unserer Zeit: Wie gelingt es, in einer Welt, die immer stärker von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt ist, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen?

Weiterlesen

Meilenstein erreicht: Systemisches Institut Hamburg unter den Top 10 der besten Coach Ausbilder laut Forbes Magazin

Das Team des Systemischen Instituts Hamburg freut sich über einen bedeutenden Meilenstein: Wir wurden vom renommierten Forbes Magazin als einer der zehn besten Coach-Ausbilder ausgezeichnet! Diese Anerkennung ist nicht nur eine Ehre, sondern bestätigt auch unsere Mission, unseren Teilnehmer*innen eine erstklassige Ausbildung zu bieten.

Weiterlesen

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Prokrastination, Phänomen, das vielen Menschen nur allzu bekannt ist.

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Social Comparison Bias und damit, wie der soziale Vergleichsfehler das Wohlbefinden beeinflussen kann.

Weiterlesen

Eines Tages kam ein Bekannter zum griechischen Philosophen Sokrates gelaufen.
„Höre, Sokrates, ich muss dir berichten, wie dein Freund….“
„Halt ein“ unterbrach ihn der Philosoph.
„Hast du das, was du mir sagen willst, durch drei Siebe gesiebt?“
„Drei Siebe? Welche?“ fragte der andere verwundert.
„Ja! Drei Siebe! Das erste ist das Sieb der Wahrheit. Hast du das, was du mir berichten willst, geprüft ob es auch wahr ist?“
„Nein, ich hörte es erzählen, und…“
„Nun, so hast du sicher mit dem zweiten Sieb, dem Sieb der Güte, geprüft. Ist das, was du mir erzählen willst – wenn es schon nicht wahr ist – wenigstens gut?“ Der andere zögerte. „Nein, das ist es eigentlich nicht. Im Gegenteil…..“
„Nun“, unterbrach ihn Sokrates. „so wollen wir noch das dritte Sieb nehmen und uns fragen ob es notwendig ist, mir das zu erzählen, was dich so zu erregen scheint.“
„Notwendig gerade nicht….“
„Also“, lächelte der Weise, „wenn das, was du mir eben sagen wolltest, weder wahr noch gut noch notwendig ist, so lass es begraben sein und belaste weder dich noch mich damit.“

Teilen Sie uns doch gern mit: Was lernen Sie aus dieser Geschichte?

 

Es war einmal ein Hund.
Er hatte großen Durst. Doch jedes Mal, wenn er trinken wollte und dabei sein Spiegelbild im Wasser erblickte, erschrak er vor dem fremden großen Hund, den er sah und wich voller Angst zurück.
Irgendwann aber war sein Durst so groß und unerträglich, dass er seine Furcht überwand und mit einem großen Satz ins Wasser sprang.
Und tatsächlich verschwand da auch der „andere“ Hund.

nach Shah, Idries: „Lebe das wirkliche Glück“

Manchmal erscheinen uns unsere Ängste so groß, dass wir es kaum wagen uns diesen zu stellen. Doch je öfter wir uns überwinden und von unserem Mut Gebrauch machen, desto kleiner wird die Angst sein. Diese Erfahrung kann sehr heilsam sein.

Marketing-Spazialistin

Unser Team sucht ab sofort eine/n Assistent:in der Geschäftsführung (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit für inspirierende Themen und Aufgaben im Bereich der Weiterbildung und Managementberatung. Die Stelle besteht zur Hälfte aus Marketing-Aufgaben und zur Hälfte aus Verwaltungsaufgaben im Office.

Weiterlesen

Der Begriff Systemtheorie geht auf Ludwig von Bertalanffy zurück. Er führte den Begriff der organisierten Komplexität ein, um den dynamischen Austausch mit der Umwelt zu beschreiben. Die Systemtheorie ist ein interdisziplinärer Ansatz, der z.B. in der Psychologie, Biologie, Kybernetik und den Sozialwissenschaften zu finden ist.

Weiterlesen

Coachingnachfragen und Coachingangebote erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die auf dem Markt zur Verfügung stehenden Ansätze sind vielfältig. Wir halten das systemische Coaching für die geeignetste Coachingform, um den aktuellen Herausforderungen einer hochwechselhaften, unsicheren, sehr komplexen und vieldeutig interpretierbaren Welt zu begegnen. Warum?

Weiterlesen